Aktivitäten

Helikopterflug

Seit einigen Jahren begeistern sich zunehmend mehr Mitglieder für das Fliegen von Helikoptermodellen. Diese anspruchsvollen Flugmodelle erfodern viel Übung, Geduld und ein gutes technisches Verständnis, belohnen aber dafür mit faszinierenden Flugmanövern und einem einzigartigen Gefühl der Kontrolle.

Flächenflug

Die Mehrheit der Modellpiloten fliegt Modelle von Flächenflugzeugen. Nicht erstaunlich, denn Flächenflugzeuge sind die am weitesten verbreitete Kategorie von Luftfahrzeugen. Der Begriff beschreibt alle Flugzeuge, die mit festen Tragflächen ausgestattet sind, im Gegensatz zu Hubschraubern oder Multikoptern, die durch Rotoren in der Luft gehalten werden. Flächenflugzeuge erzeugen durch ihre Tragflächen den nötigen Auftrieb, der sie in der Luft hält, während sie sich durch die Vorwärtsbewegung mittels Propeller- oder Düsentriebwerk fortbewegen. Und wie funktioniert das bei Segelflugzeugen, die ja keinen offensichtichen Antrieb haben? Hier sorgen Thermik und die Schwerkraft für die nötigen Kräfte.  

Drohnen und Quadcopter

Ab und zu sieht man Modellpiloten von Drohnen oder Quadcoptern auf dem Modellflugplatz, die häufig mit einer Kamera ausgestattet sind. Landläufig wird von Drohnen gesprochen, doch wenn man ins Gespräch mit den Modellpiloten kommt, wird einem meistens schnell erklärt, dass sie Quadcopter steuern, eine spezielle Drohnenart mit vier Rotoren. Die Faszination am Fliegen dieser Modelle liegt in der Kombination aus Technik, Steuerung und der einzigartigen Perspektive aus der Luft, sei es für Luftaufnahmen, FPV-Rennen oder einfach zum Spass. Beim FPV-Flug mit Videobrille erlebt man das Fliegen aus der Ego-Perspektive, muss aber gesetzliche Regeln wie maximale Flughöhe, Flugverbotszonen und die Notwendigkeit eines Spotters beachten.

Mit Drohnen gedrehte Videos zeigen eindrucksvoll, welche Möglichkeiten moderne Technik bietet. Sie reichen von atemberaubenden Luftaufnahmen und dynamischen Kamerafahrten bis hin zu spektakulären Verfolgungsflügen von Modellflugzeugen, die noch vor wenigen Jahren kaum denkbar waren.

Segelflugschlepp

Während der wärmeren Jahreszeiten treffen sich einmal wöchentlich Kollegen mit Segelflugmodellen ohne eigenen Motorantrieb. Diese werden von einem gut motorisierten Motormodell in die Höhe geschleppt, um nach dem Ausklinken vom Schleppseil mit viel Geschick und Erfahrung die Aufwinde (Thermik) zu nutzen, die sie in der Luft halten, bis sie letztlich sicher und präzise zur Landung zurückkehren.

Hangsegeln

In der Nähe von Embrach steht Mitgliedern ein Hang zum Hangsegeln zur Verfügung. Dort werden die Segelflugmodelle meist von Hand gestartet. Anschliessend versucht man, den Segler  durch Nutzung der Aufwinde, die an Hängen oder Hügeln durch den Wind entstehen, steigen zu lassen oder zumindest in der Luft zu halten. Die idealen Wetterbedingungen für das Hangsegeln in Embrach herrschen bei mässigem bis starkem Westwind.

Natürlich kann es dabei vorkommen, dass man nach einer Aussenlandung den Weg hinunter in die Ebene antreten muss, um sein Modell zurückzuholen.

Fast jährlich gehen Vereinsmitglieder als Gruppe zusammen in die Berge in die Ferien und geniessen dort mit ihren Segelmodellen tolle Flugerlebnisse. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die atemberaubende Bergwelt tragen dazu bei, dass solche Ferien noch lange in bester Erinnerung bleiben.

Hallenflug

Der Hallenflug mit Modellflugzeugen findet in den kälteren Jahreszeiten statt und ermöglicht mit einfachen, oft selbstgebauten Modellen das Fliegen in einer entspannten und wetterunabhängigen Atmosphäre. Als Halle dient meist eine Turnhalle in einer der umliegenden Gemeinden, die von einem Vereinsmitglied organisiert wird. Dass der Spass dabei nicht zu kurz kommt, zeigt das Video.